Kontaktieren Sie uns und wir schauen gemeinsam, inwieweit unsere Lösung für Sie geeignet ist.
Wir stehen beim Ausfüllen der Genehmigungsdokumente Ihrer zuständigen KV zur Seite und begleiten Sie durch den Antragsprozess.
In der Wartezeit bis zu Ihrer Genehmigung erhalten Sie von uns ein Willkommenspaket für Ihren perfekten Start mit SaniQ.
Wir richten SaniQ gemeinsam mit Ihnen ein und ermöglichen eine reibungslose Integration in Ihren Praxisalltag. Wir bieten Ihnen und Ihrem Team eine kostenlose SaniQ-Schulung an.
Seit 1. Januar 2022 ist das Telemonitoring für Patient:innen mit Herzinsuffizienz abrechenbar. Dazu wurden neue Gebührenordnungspositionen im einheitlichen Bewertungsmaßstab aufgenommen.
Das telemedizinische Angebot ermöglicht Ihnen eine lückenlose Betreuung der folgenden Patient:innen:
Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wie hoch die Vergütung ist und wie wir Sie technisch mit unserer Plattform SaniQ beim Telemonitoring Ihrer Herzinsuffizienz-Patient:innen unterstützen.
Als Kardiolog:in können Sie die nebenstehenden Gebührenordnungspositionen abrechnen, wenn Sie als Telemedizinisches Zentrum zugelassen sind.
Sie verfügen bisher über keine Zulassung und möchten Ihre Praxis als Telemedizinisches Zentrum (TMZ) anmelden? Das ist ganz einfach, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
Sie sind Fachärzt:in für (Innere Medizin und) Kardiologie mit Genehmigung zur Rhythmusimplantat-Kontrolle und zur vertragsärztlichen Versorgung oder als MVZ zugelassen.
Den Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung als Telemedizinisches Zentrum für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Dort erfahren Sie zudem, welche zusätzlichen Dokumente gemeinsam mit dem Antrag eingereicht werden müssen.
Nutzen Sie SaniQ und begleiten Sie Ihre Herzinsuffizienz-Patient:innen mit unserer Web-Anwendung SaniQ Praxis.
Erfahren Sie hier, was SaniQ ist und welche Vorteile die Nutzung für Sie hat.
Alles was Sie dafür brauchen, ist die Zulassung als telemedizinisches Zentrum und zuverlässige Sensorik, damit Ihre Patient:innen ihre relevanten Gesundheitsdaten im Selbstmonitoring erfassen können. Die Sensorik, die Ihnen nach der Kostenpauschale GOP 40910 extrabudgetär vergütet wird, stellen wir Ihnen zur Verfügung. Somit müssen Sie sich um nichts kümmern!
Unsere Anwendung SaniQ ist ein Mittel zur intersektoralen Vernetzung und ermöglicht eine unkomplizierte Verbindung und Weitergabe von wichtigen Gesundheitsinformationen zwischen Ihren Patient:innen und Ihnen.
Patient:innen erfassen ihre Gesundheitsdaten digital in der SaniQ-App und stellen Ihnen diese über eine direkte und sichere Verbindung zwischen der App und Ihrem Portal SaniQ Praxis in Echtzeit zur Verfügung.
SaniQ Praxis ist eine webbasierte Telemedizin-Anwendung zur Überwachung von Vitalparametern Ihrer chronisch erkrankten Patient:innen.
Durch ein Grenzwert-Monitoring ermöglicht Ihnen unsere Plattform eine effiziente und vergütete Patientenbegleitung. Kontaktieren Sie Ihre Patient:innen via Chat oder Videosprechstunde, sobald Sie sehen, dass Grenzwerte unter- oder überschritten wurden und somit Veränderungen im Krankheitsverlauf festzustellen sind. Auch Anpassungen im Medikationsplan können vorgenommen und drahtlos mit Patient:innen geteilt werden.
Im anschaulichen Dashboard haben Sie jederzeit einen Überblick über ausgelöste Beobachtungsalarme und Adhärenzereignisse Ihrer Patient:innen.
Durch das Telemonitoring mit SaniQ ist eine lückenlose Betreuung Ihrer Patient:innen möglich.
Patient:innen ermitteln mittels externer Messgeräte Körpergewicht, Blutdruck, elektrische Herzaktion und Informationen zum allgemeinen Gesundheitszustand.
Patient:innen erfassen im Selbstmonitoring kontinuierlich ihre Vitalparameter, die sie mithilfe der externen Messgeräte ermittelt haben. Die geteilten Werte werden für Sie übersichtlich im SaniQ Praxis Dashboard aufbereitet.
Sie werden von SaniQ Praxis benachrichtigt, sobald die von Patient:innen erfassten Vitalwerte unter oder über den von Ihnen festgelegten Grenzwerten liegen. So können Sie im Bedarfsfall rechtzeitig reagieren.
Seit 1. Januar 2022 ist das Telemonitoring für Patient:innen mit Herzinsuffizienz abrechenbar. Dazu wurden neue Gebührenordnungspositionen im einheitlichen Bewertungsmaßstab aufgenommen.
Das telemedizinische Angebot ermöglicht Ihnen eine lückenlose Betreuung der folgenden Patient:innen:
Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wie hoch die Vergütung ist und wie wir Sie technisch mit unserer Plattform SaniQ beim Telemonitoring Ihrer Herzinsuffizienz-Patient:innen unterstützen.
Kontaktieren Sie uns und wir schauen gemeinsam, inwieweit unsere Lösung für Sie geeignet ist.
Wir stehen beim Ausfüllen der Genehmigungsdokumente Ihrer zuständigen KV zur Seite und begleiten Sie durch den Antragsprozess.
In der Wartezeit bis zu Ihrer Genehmigung erhalten Sie von uns ein Willkommenspaket für Ihren perfekten Start mit SaniQ.
Wir richten SaniQ gemeinsam mit Ihnen ein und ermöglichen eine reibungslose Integration in Ihren Praxisalltag. Wir bieten Ihnen und Ihrem Team eine kostenlose SaniQ-Schulung an.
Als Kardiolog:in können Sie die nebenstehenden Gebührenordnungspositionen abrechnen, wenn Sie als Telemedizinisches Zentrum zugelassen sind.
Sie verfügen bisher über keine Zulassung und möchten Ihre Praxis als Telemedizinisches Zentrum (TMZ) anmelden? Das ist ganz einfach, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
Sie sind Fachärzt:in für (Innere Medizin und) Kardiologie mit Genehmigung zur Rhythmusimplantat-Kontrolle und zur vertragsärztlichen Versorgung oder als MVZ zugelassen.
Den Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung als Telemedizinisches Zentrum für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Dort erfahren Sie zudem, welche zusätzlichen Dokumente gemeinsam mit dem Antrag eingereicht werden müssen.
Nutzen Sie SaniQ und begleiten Sie Ihre Herzinsuffizienz-Patient:innen mit unserer Web-Anwendung SaniQ Praxis.
Erfahren Sie hier, was SaniQ ist und welche Vorteile die Nutzung für Sie hat.
Alles was Sie dafür brauchen, ist die Zulassung als telemedizinisches Zentrum und zuverlässige Sensorik, damit Ihre Patient:innen ihre relevanten Gesundheitsdaten im Selbstmonitoring erfassen können. Die Sensorik, die Ihnen nach der Kostenpauschale GOP 40910 extrabudgetär vergütet wird, stellen wir Ihnen zur Verfügung. Somit müssen Sie sich um nichts kümmern!
Unsere Anwendung SaniQ ist ein Mittel zur intersektoralen Vernetzung und ermöglicht eine unkomplizierte Verbindung und Weitergabe von wichtigen Gesundheitsinformationen zwischen Ihren Patient:innen und Ihnen.
Patient:innen erfassen ihre Gesundheitsdaten digital in der SaniQ-App und stellen Ihnen diese über eine direkte und sichere Verbindung zwischen der App und Ihrem Portal SaniQ Praxis in Echtzeit zur Verfügung.
SaniQ Praxis ist eine webbasierte Telemedizin-Anwendung zur Überwachung von Vitalparametern Ihrer chronisch erkrankten Patient:innen.
Durch ein Grenzwert-Monitoring ermöglicht Ihnen unsere Plattform eine effiziente und vergütete Patientenbegleitung. Kontaktieren Sie Ihre Patient:innen via Chat oder Videosprechstunde, sobald Sie sehen, dass Grenzwerte unter- oder überschritten wurden und somit Veränderungen im Krankheitsverlauf festzustellen sind. Auch Anpassungen im Medikationsplan können vorgenommen und drahtlos mit Patient:innen geteilt werden.
Im anschaulichen Dashboard haben Sie jederzeit einen Überblick über ausgelöste Beobachtungsalarme und Adhärenzereignisse Ihrer Patient:innen.
Durch das Telemonitoring mit SaniQ ist eine lückenlose Betreuung Ihrer Patient:innen möglich.
Patient:innen ermitteln mittels externer Messgeräte Körpergewicht, Blutdruck, elektrische Herzaktion und Informationen zum allgemeinen Gesundheitszustand.
Patient:innen erfassen im Selbstmonitoring kontinuierlich ihre Vitalparameter, die sie mithilfe der externen Messgeräte ermittelt haben. Die geteilten Werte werden für Sie übersichtlich im SaniQ Praxis Dashboard aufbereitet.
Sie werden von SaniQ Praxis benachrichtigt, sobald die von Patient:innen erfassten Vitalwerte unter oder über den von Ihnen festgelegten Grenzwerten liegen. So können Sie im Bedarfsfall rechtzeitig reagieren.
Seit 1. Januar 2022 ist das Telemonitoring für Patient:innen mit Herzinsuffizienz abrechenbar. Dazu wurden neue Gebührenordnungspositionen im einheitlichen Bewertungsmaßstab aufgenommen.
Das telemedizinische Angebot ermöglicht Ihnen eine lückenlose Betreuung der folgenden Patient:innen:
Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wie hoch die Vergütung ist und wie wir Sie technisch mit unserer Plattform SaniQ beim Telemonitoring Ihrer Herzinsuffizienz-Patient:innen unterstützen.
Kontaktieren Sie uns und wir schauen gemeinsam, inwieweit unsere Lösung für Sie geeignet ist.
Wir stehen beim Ausfüllen der Genehmigungsdokumente Ihrer zuständigen KV zur Seite und begleiten Sie durch den Antragsprozess.
In der Wartezeit bis zu Ihrer Genehmigung erhalten Sie von uns ein Willkommenspaket für Ihren perfekten Start mit SaniQ.
Wir richten SaniQ gemeinsam mit Ihnen ein und ermöglichen eine reibungslose Integration in Ihren Praxisalltag. Wir bieten Ihnen und Ihrem Team eine kostenlose SaniQ-Schulung an.
Als Kardiolog:in können Sie die nebenstehenden Gebührenordnungspositionen abrechnen, wenn Sie als Telemedizinisches Zentrum zugelassen sind.
Sie verfügen bisher über keine Zulassung und möchten Ihre Praxis als Telemedizinisches Zentrum (TMZ) anmelden? Das ist ganz einfach, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
Sie sind Fachärzt:in für (Innere Medizin und) Kardiologie mit Genehmigung zur Rhythmusimplantat-Kontrolle und zur vertragsärztlichen Versorgung oder als MVZ zugelassen.
Den Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung als Telemedizinisches Zentrum für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Dort erfahren Sie zudem, welche zusätzlichen Dokumente gemeinsam mit dem Antrag eingereicht werden müssen.
Nutzen Sie SaniQ und begleiten Sie Ihre Herzinsuffizienz-Patient:innen mit unserer Web-Anwendung SaniQ Praxis.
Erfahren Sie hier, was SaniQ ist und welche Vorteile die Nutzung für Sie hat.
Alles was Sie dafür brauchen, ist die Zulassung als telemedizinisches Zentrum und zuverlässige Sensorik, damit Ihre Patient:innen ihre relevanten Gesundheitsdaten im Selbstmonitoring erfassen können. Die Sensorik, die Ihnen nach der Kostenpauschale GOP 40910 extrabudgetär vergütet wird, stellen wir Ihnen zur Verfügung. Somit müssen Sie sich um nichts kümmern!
Unsere Anwendung SaniQ ist ein Mittel zur intersektoralen Vernetzung und ermöglicht eine unkomplizierte Verbindung und Weitergabe von wichtigen Gesundheitsinformationen zwischen Ihren Patient:innen und Ihnen.
Patient:innen erfassen ihre Gesundheitsdaten digital in der SaniQ-App und stellen Ihnen diese über eine direkte und sichere Verbindung zwischen der App und Ihrem Portal SaniQ Praxis in Echtzeit zur Verfügung.
SaniQ Praxis ist eine webbasierte Telemedizin-Anwendung zur Überwachung von Vitalparametern Ihrer chronisch erkrankten Patient:innen.
Durch ein Grenzwert-Monitoring ermöglicht Ihnen unsere Plattform eine effiziente und vergütete Patientenbegleitung. Kontaktieren Sie Ihre Patient:innen via Chat oder Videosprechstunde, sobald Sie sehen, dass Grenzwerte unter- oder überschritten wurden und somit Veränderungen im Krankheitsverlauf festzustellen sind. Auch Anpassungen im Medikationsplan können vorgenommen und drahtlos mit Patient:innen geteilt werden.
Im anschaulichen Dashboard haben Sie jederzeit einen Überblick über ausgelöste Beobachtungsalarme und Adhärenzereignisse Ihrer Patient:innen.
Durch das Telemonitoring mit SaniQ ist eine lückenlose Betreuung Ihrer Patient:innen möglich.
Patient:innen ermitteln mittels externer Messgeräte Körpergewicht, Blutdruck, elektrische Herzaktion und Informationen zum allgemeinen Gesundheitszustand.
Patient:innen erfassen im Selbstmonitoring kontinuierlich ihre Vitalparameter, die sie mithilfe der externen Messgeräte ermittelt haben. Die geteilten Werte werden für Sie übersichtlich im SaniQ Praxis Dashboard aufbereitet.
Sie werden von SaniQ Praxis benachrichtigt, sobald die von Patient:innen erfassten Vitalwerte unter oder über den von Ihnen festgelegten Grenzwerten liegen. So können Sie im Bedarfsfall rechtzeitig reagieren.