Technische Informationen & Regulatorik
Funktionsumfang der SaniQ-App
Gesundheitstagebuch
In der App können alle Wichtigen Infos rund um die eigene Gesundheit notiert werden: Es ist möglich, Symptome, Messwerte, Aktivitätsdaten und sonstige Notizen einzutragen. Mögliche Messwerte sind:
- Blutdruck
- Puls
- Einsekundenkapazität (FEV1)
- Peak-Flow (PEF)
- Vitalkapazität (FVC)
- Sauerstoffsättigung
- Blutzuckergehalt
- Atemfrequenz
- Körpertemperatur
- Gewicht
- Schritte
Die zugehörigen Messungen können einfach mit Bluetooth-fähigen Messgeräten zu Hause durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Messung werden automatisch in das SaniQ-Tagebuch übernommen.
Gibt der/die NutzerIn seinen/ihren Standortort frei, werden zu jeder Messung das Wetter, die Pollenbelastung und Luftbelastung am Ort der Messung zum entsprechenden Zeitpunkt gespeichert. Dadurch sollen potentielle Auslöser von Verschlechterungen leichter erkannt werden können.
Alle Daten werden aufbereitet und in der App übersichtlich dargestellt. So können Fortschritte direkt erkannt und Verschlechterungen rechtzeitig aufgehalten werden.
Home Monitoring
Wenn der/die behandelnde ÄrztIn die zugehörige SaniQ-Praxis-Software verwendet, können alle Daten unkompliziert und sicher praktisch in Echtzeit ausgetauscht werden. Neben den Messwerten können auch der Medikationsplan, Befunde, Laborergebnisse geteilt und persönliche Nachrichten geschrieben werden.
Unterstützung durch SaniQ
SaniQ unterstützt den/die NutzerIn dabei, die alltäglichen Gesundheits-Herausforderungen zu meistern. Die App erinnert den/die NutzerIn an die Durchführung von Messungen oder die Einnahme von Medikamenten. Hinweise zum Pollenflug warnen den/die NutzerIn rechtzeitig. In Schulungsvideos erhält der/die NutzerIn wichtige Infos zu den Themen Gesundheit, Messungen und Medikamenten.
Angebundene Sensorik
Stand: 27.07.2021
Gerät
Typ
Hersteller
Messparameter
Schnittstelle
Android
iOS
PZN
Hilfsmittelnr.
MIR SmartOne
Spirometrie
Medical International Research (IT)
PEF, FEV1
Bluetooth® LE
X
X
01123377
MIR SmartOne Oxi
Spirometrie
Medical International Research (IT)
PEF, FEV1, Sauerstoffsättigung (SpO2), Puls
Bluetooth® LE
X
X
aponorm® Basis Plus BT
Blutdruck Oberarm
Microlife AG / WEPA
Blutdruck, Puls, Herzrhythmus-Abweichungen
Bluetooth® LE
X
X
12393714
21.28.01.2133
Beurer PO60
Pulsoxymeter
Beurer GmbH
Sauerstoffsättigung (SpO2)
Bluetooth® LE
X
X
11480262
Beurer FT95
Fieberthermometer
Beurer GmbH
Körpertemperatur (C°)
Bluetooth® LE
X
X
14382991
Beurer BF710
Körperwaage
Beurer GmbH
Gewicht (kg)
Bluetooth® LE
X
X
Beurer AS99
Smartwatch
Beurer GmbH
Puls, Schritte
Bluetooth® LE
X
X
vívosmart® 4
Aktivitätstracker
Garmin GmbH
Schritte, Puls, Sauerstoffsättigung (SpO2)
Bluetooth® LE
X
X
MIR SmartOne
Typ: Spirometrie
Hersteller: Medical International Research (IT)
Messparameter: PEF, FEV1
Schnittstelle: Bluetooth® LE
PZN: 01123377
Anbindung möglich mit Android und iOS
MIR SmartOne Oxi
Typ: Spirometrie
Hersteller: Medical International Research (IT)
Messparameter: PEF, FEV1, Sauerstoffsättigung (SpO2), Puls
Schnittstelle: Bluetooth® LE
Anbindung möglich mit Android und iOS
aponorm® Basis Plus BT
Typ: Blutdruck Oberarm
Hersteller: Microlife AG / WEPA
Messparameter: Blutdruck, Puls, Herzrhythmus-Abweichungen
Schnittstelle: Bluetooth® LE
PZN: 12393714
Hilfsmittelnr.: 21.28.01.2133
Anbindung möglich mit Android und iOS
Beurer PO60
Typ: Pulsoxymeter
Hersteller: Beurer GmbH
Messparameter: Sauerstoffsättigung (SpO2)
Schnittstelle: Bluetooth® LE
PZN: 11480262
Anbindung möglich mit Android und iOS
Beurer FT95
Typ: Fieberthermometer
Hersteller: Beurer GmbH
Messparameter: Körpertemperatur (C°)
Schnittstelle: Bluetooth® LE
PZN: 14382991
Anbindung möglich mit Android und iOS
Beurer BF710
Typ: Körperwaage
Hersteller: Beurer GmbH
Messparameter: Gewicht (kg)
Schnittstelle: Bluetooth® LE
Anbindung möglich mit Android und iOS
Beurer AS99
Typ: Smartwatch
Hersteller: Beurer GmbH
Messparameter: Puls, Schritte
Schnittstelle: Bluetooth® LE
Anbindung möglich mit Android und iOS
vívosmart® 4
Typ: Aktivitätstracker
Hersteller: Garmin GmbH
Messparameter: Schritte, Puls, Sauerstoffsättigung (SpO2)
Schnittstelle: Bluetooth® LE
Anbindung möglich mit Android und iOS
Interoperabilität
Datenportabilität und semantischer und technischer Interoperabilität
SaniQ unterstützt folgenden anerkannten Standard zur Herstellung von interoperabilität:
xdt: https://www.vesta-gematik.de/standards/detail/standards/xdt-objektkatalog/
Zudem bestehen PatientInnen Möglichkeiten zum Export in weitere, standardisierte Datenformate. Durch einen Export sämtlicher Inhalte in das CSV-Format können die Inhalte gelesen und in kompatible Software zur Weiterverwendung geladen werden. SaniQ baut auf den Grundsatz, dass sämtliche Datenentscheidungen PatientInnen obliegen.
Zu Anbindung externer Sensorik unterstützt SaniQ den für medizinische Sensorik spezialisierten Standard ISO/IEEE 11073-20601.
Hard- und Software-Kompatibilität
SaniQ iOS-App für PatientInnen:
Kompatibel mit iPhone, iPod touch, benötigt mindestens iOS 14.0.
SaniQ Android-App für PatientInnen:
Smartphone mit Betriebssystem Android (mindestens Version 6.0)
Open Source Lizenzen
SaniQ Praxis verwendet eine Reihe von Open Source Bibliotheken. Eine Übersicht inklusive der verwendeten Bibliotheken finden Sie hier.
Medizinische Zweckbestimmung
Die App richtet sich an Menschen, die an chronischen Lungen- oder Herz-/Kreislauferkrankungen oder an einem Infekt leiden. Sie sollen, während der akuten/chronischen Krankheitsphase beziehungsweise in der Nachsorge unterstützt werden. SaniQ soll ein fundiertes Eigenmonitoring sowie ein Monitoring durch Angehörige von Gesundheitsberufen ermöglichen. Erfasste Daten im Kontext eines Infekts können bei Einwilligung anonymisiert in einer nationalen Datenbank gespeichert werden.
Die App kann – nach einer dafür notwendigen Kopplung – zur telemedizinischen Kontrolle durch Unterstützende (z.B. der behandelnde Arzt, die behandelnde Praxis oder Mitarbeiter eines Service-Centers) dienen. Nachfolgend werden diese Personen oder Institutionen telemedizinisch Unterstützende genannt. Die entsprechende Software-Erweiterung wird SaniQ Praxis genannt. Den Anwender der SaniQ-App bezeichnen wir im Folgenden als Anwender.
Die App kann vom Anwender eigenständig aus einem App-Store bezogen und zum ausschließlichen Eigenmonitoring verwendet werden. Dabei kann der Anwender für sein Krankheitsbild relevante Messdaten protokollieren und Unterstützung (z.B. Messerinnerungen) im Umgang mit seiner Gesundheit erhalten. Sie ist somit ein Instrument zur Auseinandersetzung mit und der Kontrolle der eigenen Gesundheit.
Sofern der Nutzer von telemedizinisch Unterstützenden einen Aktivierungscode für SaniQ Praxis erhalten hat, kann er diesen innerhalb der App eingeben. Nach dieser Eingabe und Abgleich des Geburtsdatums des Anwenders werden sämtliche erfassten Daten -sofern nicht anders in der App kommuniziert- an die SaniQ-Analysesoftware für telemedizinisch Unterstützende online übersandt. Auf diese Daten kann von telemedizinisch Unterstützenden zugegriffen werden. Telemedizinisch Unterstützende können die übertragenen Werte einsehen und den Anwender unterstützen.
Die Nutzung von SaniQ ersetzt ausdrücklich keinen notwendigen physischen Arztbesuch.
Anwender haben innerhalb der SaniQ-App die Möglichkeit, alle Messdaten in einer PDF-Datei aufzubereiten und zu exportieren.
Die SaniQ-App darf ausschließlich von Personen verwendet werden, die mindestens 16 Jahre alt sind. Eine Erhebung oder Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Personen, die jünger als 16 Jahre alt sind, erfolgt ausdrücklich gegen unseren Willen und ohne unsere Kenntnis. Außerdem stellt dies einen Verstoß gegen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen dar.
Angewandtes Forschungsprojekt
Im bundesweit beachteten Projekt “Rheinland-Pfalz atmet durch! Telemedizin für eine gesunde Lunge” konnte SaniQ in seiner Einfachheit und Implementierbarkeit in die medizinische Versorgungslandschaft zur Therapie chronischer Erkrankungen überzeugen. Mehr Informationen finden Sie hier:
Medizinische Quellen der SaniQ-App
Berufsverband Deutscher Internisten e.V. Was ist Fieber?. Verfügbar unter: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/fieber/was-ist-fieber/; letzter Zugriff: 24.11.2020
Unter Mitwirkung der folgenden Wissenschaftlichen Fachgesellschaften:
McGees, S.: Evidence-based Physical Diagnosis, 3. Auflage, 2012, S. 145 f.